Michaela Szelesy: Aktivist*in
michaela.szelesy@gruene.atWeitere Artikel
Nun könnten diese ungewollten Geschenke irgendwo in der Wohnung verkommen, oder sie werden getauscht.
Hierzu gibt es verschiedenste Möglichkeiten:
* Du kannst zB im Freundes-/Bekanntenkreis herum fragen, ob jemand mit Dir tauschen möchte.
* Offene Bücherschränke:
- in der Ankerbrot-Fabrik
- Bücherkabine Fingergasse; Fingergasse 8
- im GB*-Büro Sonnwendviertel; Sonnwendg. Ecke Landgutgasse
- Beim offenen Bücherschrank der Baugruppe Gleis 21; in der Bloch Bauer Promenade 22
* Kost-Nix-Laden Wien; 1050, Zentagasse 26
* speziell für Lebensmittel - foodsharing.at
* verschiedenste Tauschbörsen im Internet
- auf willhaben.at
- auf flohmarkt.at
- talenteverbund.at/tauschkreis-wien
- auf Facebook in diversen Gruppen
* Tauschregale (Vielleicht gibt es ja so etwas schon in Deinem Wohnhaus, zum Beispiel im Gemeinschaftsraum.)
* Für die Zeit nach der Corona-Pandemie: Tauschparties und Kleidertauschbörsen
Falls Du jedoch einmal nichts findest gegen das Du Dein nicht passendes Weihnachtsgeschenk eintauschen möchtest, so kannst Du dieses auch spenden.
ZB – Ute Bock Haus (Adresse)
– Caritas (Anlaufstellen im 10. die Spenden annehmen)
– Carla Shop; 5.; Mittersteig
Und um nächstes Jahr ungewollte/unpassende Geschenke zu vermeiden, erstelle eine Wunschliste für deine Liebsten, dann kann es zu keinen Missverständnissen kommen.